Wer andere Flüsse Deutschlands kennt, wird beim Anblick der Elbe bei Dessau-Roßlau überrascht sein. Weitgehend unverbaut schwingt sie sich in weiten Mäandern durch die Auenelandschaft.
Ein naturnaher Fluss mitten in Deutschland
Um einen allerersten Eindruck vom Fluss zu gewinnen, empfiehlt sich ein Besuch des Kornhauses, von dessen Terrasse aus sich ein weiter Blick eröffnet und auf der sich sommers die wohl schönsten Sonnenuntergänge der Stadt genießen lassen.
Wer auch nur etwas sportlich ambitioniert ist oder die Natur genauer erkunden will, schwingt sich am besten aufs Rad. Entlang des Flusses gibt es zahlreiche Wege, entlang derer man zudem immer wieder überrascht wird von klassizistischen Skulpturen, Freisitzen und Gebäuden – schon Anhalts Fürst Franz hatte die Schönheit der Landschaft erkannt und in ihr sein Gartenreich geschaffen.
Und ist man dann schon einmal mit dem Fahrrad unterwegs, lohnt sich der Abstecher in die nicht allzuweit entfernten Orte Aken oder Coswig, um sich dort lautlos mit einer der von der Strömung angetriebenen Gierfähren übersetzen zu lassen.
Sich treiben lassen
Vor allem für Paddler bietet der Fluss mit seinem geringfügigen Schiffsverkehr optimale Bedingungen. Sich einfach mal treiben lassen – hier ist es möglich. Der Leopoldshafen bietet Freizeitkapitänen Liegeplätze für Segelboote und kleinen und großen Yachten.
Besucher der Elbauen sollten allerdings eines beachten: einige Teile der Landschaft sind streng geschützt, gehören zur Kernzone des Biosphärenreservats und dürfen deshalb abseits der offiziellen Wege nicht betreten werden. Die Naturschutzorganisation WWF hat große Flächen entlang der Elbe erworben, um auf dem einst der Land- und Forstwirtschaft geopferten Flächen wieder den natürlichen Auenwald entstehen zu lassen.
Kontakt
Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen
06785 Oranienbaum-Wörlitz
+49 34904 421-0
+49 34904 421-21
poststelle@mittelelbe.mule.sachsen-anhalt.de
mittelelbe.com
Anfahrt
Öffnungszeiten
Auenhaus
Mai bis Oktober
Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr
November bis April
Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr
Biberfreianlage
Führungen vom 1. Mai bis 15. September jeweils freitags 19.00 Uhr
Preise
Der Eintritt im Auenhaus ist frei.
Biberfreianlage
1,00 € pro Person
0,50 € Kinder und Schüler