Erdige Farben
Paul Klee lebte im letzten der Meisterhäuser mit seiner Frau Lily und Sohn Felix, dem er eine Ausbildung am Dessauer Theater vermittelte. Zum Haushalt gehörte neben dem Hausmädchen auch die Gymnastiklehrerin des Bauhauses Karla Grosch, eine Palucca-Schülerin.
Des Öfteren musizierte der Musikkenner, Katzenliebhaber und hoch talentierte Geiger Paul Klee nicht nur mit seiner Frau, sondern auch im Quartett mit Musikern des Orchesters des Dessauer Friedrich-Theaters.
Die Besonderheit der Nachbarschaft von Kandinsky und Klee lag in ihrer engen Freundschaft. Ihr künstlerisches Werk und der Unterricht am Bauhaus weisen gerade in der Dessauer Zeit viele Gemeinsamkeiten auf.
Ort des Schaffens
Im Gegensatz zu der kühlen und reinen Farbigkeit im Haus Kandinsky, bevorzugte Paul Klee für sein Atelier und die Wohnräume eine wärmere, erdige Farbigkeit. Im Atelier des Dessauer Meisterhauses entstanden viele Werke Klees, die heute einen beachtlichen Teil seines schon ab 1911 entstandenen Werkkataloges ausmachen.
Kontakt
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
+49 340 6508-2501
+49 340 6508-226
service@bauhaus-dessau.de
bauhaus-dessau.de
Lage
Öffnungszeiten
Meisterhäuser
täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Führungen Meisterhäuser
täglich 12.30 und 15.30 Uhr, Sa + So auch 13.30 Uhr
Alle Führungen durch das Bauhaus und die Meisterhäuser beginnen im Bauhausgebäude im Besucherzentrum.
Preise
Einzelticket Bauhaus Dessau
Eintritt in eines der historischen Bauhausbauten oder das Bauhaus Museum Dessau inklusive Ausstellungen (gültig für 1 Tag)
8,50 € / 5,50 € ermäßigt
Kombiticket Bauhaus Dessau
Eintritt in alle historischen Bauhausbauten (ohne Bauhaus Museum Dessau)inklusive Ausstellungen (gültig für 3 aufeinanderfolgende Tage, berechtigt für einen Eintritt pro Gebäude)
15 € / 11 € ermäßigt
Jahresticket Eintritt
Ganzjährig alle Bauhausbauten und das Bauhaus Museum Dessau inklusive Ausstellungen
65 €/ 40 € ermäßigt
Führungen
7 € zzgl. Eintrittsticket
bis 18 Jahre Eintritt und Führung frei
Weitere Informationen auf der Internetseite der Stiftung Bauhaus